Galerie.
Ausstellungen.
Hier möchten wir in loser Folge Bilder von Ausstellungen zeigen; teils auf eigenen Modulen, teils auf Modulen von Freunden und Hobbykollegen. Auch sind Modelle zu sehen, die nicht aus unserer Werkstatt stammen.
Modelle.
Eine nicht-repräsentative bildliche Zusammenstellung von Modellen aus aktueller oder früherer Produktion.
Vielleicht findet sich das eine oder andere Modell auch auf Ihrer Anlage oder in Ihrer Vitrine.
Einzelgänger.
Bilder von Einzelgängern, die es nie zur Serienreife geschafft haben.
Die Gründe dazu sind vielfältig. Technisch problematisch, zu aufwändig in der Herstellung, zu geringe Nachfrage. Aber doch zu schade, um sie in dunklen Kartons verschwinden zu lassen.
Teil 1 - Ausstellungen.
Fremo-Treffen 2019 in Pegnitz.
Die Triebwagen Wüna T07, WEG T36 sowie die dreiteilige Personenwagengarnitur der Strohgäubahn kamen hier zum Einsatz.
(Bild 3: S. Schäfer)
Auf dem Straßenbahnteil des Arrangements lag ein Schwerpunkt auf Münchner Fahrzeugen.
Privates Modellbahnertreffen 2020 in Hilders.
Die WEGs waren wieder im Einsatz. Und mangels Meterspurstrecke musste der T30 auf einem mobilen Gleis dem Publikum präsentiert werden.
Die Pegnitzer Eisenbahnfreunde sowie Modulbau Nürnberg stellten die Module der Anlage.
"Kleine Bahn ganz groß" 2019 in München.
Der Schwerpunkt lag, natürlich, auf den Münchner Modellen von Halling, Rietze, Stängl/Hödl und Harmsen Modellbau auf Modulen von Modulbau Nürnberg.
Bild 4: Unser M5/m5-Zug zu Gast auf der Anlage eines Hobbykollegen.
(Bilder 1-3: S. Schäfer)
"Kleine Bahn ganz groß" 2017 in Stuttgart.
Hier kam es zu Familientreffen der Fahrzeuge der Maschinenfabrik Esslingen (T2, DoT4, GT4 u.a.).
Die Module stellte Modulbau Nürnberg.
(Bild 1 und 3: S. Schäfer)
"Tag der Modellbahn" 2017 in Hilders.
Neben einer END-Parade gab es auch Güterverkehr mit dem Filderesel auf der Überlandstrecke.
Gemeinsamer Aufbau der Pegnitzer Eisenbahnfreunde und Modulbau Nürnberg.
(Alle Bilder: S. Schäfer)
"Kleine Bahn ganz groß" 2014 in Plauen.
Das Modul "Berliner Platz war weitgehend fertiggestellt und der KT4D-Prototyp hatte Premiere. Viele Module (von Modulbau Nürnberg) waren noch im Rohzustand...
(Bild 3: S. Schäfer)
Hinweis für Desktop-Benutzer: mit Mausklick rechts auf ein Bild können Sie mit "Grafik/Bild in neuem Tab öffnen" das Bild in größerer Auflösung betrachten.